
Lastindex und Geschwindigkeitsindex von Reifen
Lastindex und Geschwindigkeitsindex von Reifen
Was sind Lastindex und Geschwindigkeitsindex eines Reifens? Müssen diese beim Reifenwechsel berücksichtigt werden? In diesem Artikel finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.
Auf der Seitenwand Ihrer Reifen finden Sie mehrere alphanumerische Beschriftungen, die Ihnen Einiges über den Reifen mitteilen. Erfahren Sie, was diese Reifen-Markierungen bedeuten.
Ein Teil dieser Angaben sind der Lastindex und der Geschwindigkeitsindex, die jeweils mit einer Zahl und einem Buchstaben angegeben sind.
Manchmal finden Sie diese Werte auch im Fahrzeughandbuch oder auf dem Aufkleber an der B-Säule. Die Informationen beschreiben den Typ, der vom Hersteller des Wagens empfohlen wird.
Was bedeuten diese Reifendaten? Muss man sich daran halten, wenn man die Reifen wechselt? Das und mehr erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Reifen-Lastindex ist ein numerischer Code, der der Maximallast (in kg) entspricht, die ein einzelner Reifen tragen kann. Der Lastindex und die entsprechende Maximallast sind in einer Standardtabelle aufgelistet.
Um die Maximallast, die Ihr Reifen tragen kann, oder den vom Hersteller empfohlenen Lastindex zu bestimmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Auf der Seitenwand Ihres Reifens finden Sie eine Reihe Zahlen und Buchstaben, die folgendermaßen aussehen:
Die Zahlen und Buchstaben variieren von Reifen zu Reifen. Sie geben die Maße, den Lastindex und den Geschwindigkeitsindex des Reifens an.
Werfen wir einen Blick auf die Bedeutung dieses Codes:
Breite | Höhe | Durchmesser | Lastindex | Geschwindigkeitsindex |
205 | 55 | R17 | 91 | V |
Bitte beachten Sie, dass Reifen mit den gleichen Maßen unterschiedliche Last- und Geschwindigkeitsindizes haben können. Deshalb ist es wichtig, die Maße, den Lastindex und den Geschwindigkeitsindex zu verstehen, bevor man die Reifen wechselt.
In diesem Beispiel beträgt der Lastindex 91.
Wenn Sie die Reifentragfähigkeit notiert haben, können Sie anhand dieser Tabelle die maximale Belastung des Reifens ermitteln:
In unserem Beispiel entspricht der Lastindex von 91 einer maximalen Belastung des Reifens von 615 kg.
Einige Reifen sind mit dem Vermerk XL versehen. Das steht für „Extra Load“und bedeutet ganz einfach, dass der Reifen verstärkt wurde, um größere Lasten zu tragen als Standardreifen der gleichen Größe.
Wie oben bereits erwähnt, können Reifen der gleichen Größe unterschiedliche Lastindizes aufweisen. Wenn man abgefahren Reifen wechselt, wird empfohlen, Reifen mit dem gleichen Last- und Geschwindigkeitsindex und den gleichen Maßen zu wählen, wie vom Hersteller des Wagens angegeben.
Aber es ist natürlich möglich, Reifen zu wählen, die einen höheren Lastindex besitzen als in den Angaben des Herstellers. Das bedeutet allerdings nicht, dass man mit dem Fahrzeug größere Lasten transportieren kann als vom Fahrzeughersteller angegeben, da die maximal zulässige Achslast Ihres Wagens unabhängig von der Reifentragfähigkeit begrenzt ist.
Wie sieht es mit der Größe aus? Kann man Reifen mit anderen Maßen wählen?
Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserem Artikel zum Wechsel der Reifengröße.
Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximale Geschwindigkeit an, bis zu der der Reifen geprüft und freigegeben wurde.
Der Geschwindigkeitsindex ist auf der Seitenwand Ihres Reifens (oder an der B-Säule des Fahrzeuges sowie in der Betriebsanleitung) durch einen Buchstaben gleich neben dem Lastindex angegeben.
In diesem Beispiel ist der Geschwindigkeitsindex V.
Der unten stehenden Tabelle zum Reifen-Geschwindigkeitsindex können Sie die Bedeutung des Buchstabens entnehmen:
Wenn der Geschwindigkeitsindex des Reifens beispielsweise V beträgt, entspricht das einer maximalen Geschwindigkeit von 240 km/h.
Wenn Ihre Reifen abgefahren sind, können Sie diese problemlos durch Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex als dem auf den alten angegeben ersetzen. Sie sollten jedoch niemals Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex wählen, es sei denn, Sie montieren Reifen mit Wintertauglichkeit wie Winterreifen oder Allwetterreifen wie unten beschrieben.
Wenn Sie Reifen mit Wintertauglichkeit verwenden (gekennzeichnet mit 3PMSF: entweder Winterreifen oder Allwetterreifen), kann der Geschwindigkeitsindex niedriger sein als der Ihrer Sommerreifen oder des Originalreifens Ihres Fahrzeugs.
Warum ist das möglich? Reifen mit Wintertauglichkeit sind für Fahrten unter schwierigen klimatischen Bedingungen (verschneite, vereiste Straßen usw.) unterschiedlich ausgelegt und haben möglicherweise nicht den gleichen Geschwindigkeitsindex.
Im Winter fahren Sie jedoch in der Regel mit einer geringeren Geschwindigkeit als auf trockener Straße mit Sommerreifen. Der Fahrer muss darauf achten, dass beim Fahren die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen nicht überschritten wird.
Angesichts eines komplexer und vielfältiger gewordenen Angebots hat sich MICHELIN im Rahmen der Allwetterreifen CrossClimate für eine Vereinfachung entschieden: Die Serie bietet einen einzigen Last- und Geschwindigkeitsindex für jede Reifengröße, die alle normalen Last- und Geschwindigkeitsanforderungen von Reifen dieser Größe abdecken.
Die Serie CrossClimate liefert sowohl im Winter als auch im Sommer ausgezeichnete Leistung.