electric car winter tyres

Benötigen Sie Winterreifen für Elektroautos?

Tipps und Ratschläge Autoreifen

Bei der Wahl von Winterreifen für Elektrofahrzeuge (EV) sollten die Besonderheiten dieser Fahrzeuge berücksichtigt werden. Sind Winterreifen für diese Art von Fahrzeugen vorgeschrieben? Brauchen Elektroautos spezielle Winterreifen?  Welche MICHELIN Winterreifen sind am besten für Elektroautos geeignet? Welche MICHELIN Reifen bieten im Winter Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Komfort für EVs? Lesen Sie weiter, um Antworten auf Ihre Fragen zu Winterreifen für Elektroautos zu erhalten.

Elektroautos: Wann sind Winterreifen notwendig?

Winterreifen sind nicht nur für seltene Schneefälle gedacht; sie sind für alle winterlichen Bedingungen ausgelegt, einschließlich niedriger Temperaturen, Regen und Schnee. Der Bedarf an Winterreifen ist für Elektroautos und Autos mit Verbrennungsmotor gleich und sollte daher in Betracht gezogen werden, wenn die Temperatur unter 7 Grad Celsius sinkt und dauerhaft darunterbleibt. Es ist empfehlenswert, Winterreifen zu verwenden, um die Sicherheit von Ihnen und Ihren Mitfahrern zu gewährleisten. Denn Winterreifen für Elektroautos können den Bremsweg um mehr als das Doppelte verkürzen.   

MICHELIN Pilot Alpin 5, MICHELIN Pilot Alpin 5 SUV und MICHELIN Pilot Alpin PA4 sind leistungsstarke Winterreifen von Michelin für Elektrofahrzeuge. Diese Reifen wurden bereits mehrfach ausgezeichnet und von Premium-Fahrzeugherstellern entwickelt und zugelassen. Sie bieten langanhaltende Kontrolle und Haftung auf Schnee, nassen und trockenen Straßen. Sie wurden konzipiert, um den Bremsweg auf winterlichen Straßen zu verkürzen und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch aufgrund des geringeren Rollwiderstands zu verringern. Auf diese Weise profitieren Sie bei der Nutzung ihres Elektrofahrzeugs von einer größeren Mobilität. Sie berücksichtigen außerdem das höhere Gewicht und Drehmoment von E-Fahrzeugen und sind so konstruiert, dass sie neben den wichtigsten Sicherheitseigenschaften auch die beste Verschleißfestigkeit (1) aufweisen.

Für kleine Elektrofahrzeuge wie den BMW i3 oder den Renault Zoé ist der MICHELIN Alpin 6 bei schwierigen Winterverhältnissen eine zuverlässige Wahl. Der Reifen erhielt von einigen Anbietern wie dem ADAC sehr gute Bewertungen und trug dazu bei, dass Michelin 2021 und 2020 den Winterreifenherstellerpreis von Autobild gewann. Er bietet lang anhaltende Leistungsfähigkeit beim Bremsen und eine optimale Traktion auf Schnee(2).

Elektrofahrzeuge können mit dem MICHELIN CrossClimate² ausgestattet werden, einem der besten Ganzjahresreifen von Michelin in Europa(3). Der Reifen ermöglicht es Ihnen, das ganze Jahr über sicher bei jeder Wetterlage zu fahren und spart Ihnen somit Zeit und Geld. Die 2. Generation des MICHELIN CrossClimate² ist bereits auf reinen Elektrofahrzeugen wie dem Volvo XC40 zugelassen. Dieser Reifen ist auch für den Renault Zoé, das Tesla Model 3, den BMW i3 sowie den Volkswagen ID4 erhältlich. Ab 2024 wird er auch für den Volkswagen ID3 auf den Markt kommen.

In besonders strengen Winterbedingungen sind der MICHELIN X-ICE SNOW-Reifen oder der Spikereifen MICHELIN X-ICE NORTH 4 eine sehr gute Option. Diese Reifenserien sind für schwierige Bedingungen und verschneite Straßen (meist Schnee und Eis) konzipiert. Der MICHELIN X-ICE NORTH 4-Reifen bietet optimale Kontrolle auf Eis durch verbesserte Bremsleistung und Grip. Er wurde entwickelt, um auf Schnee optimal zu bremsen und zu beschleunigen und einen besseren Rollwiderstand als seine Vorgängergeneration zu bieten. Zudem weist er aufgrund des mathematischen Algorithmus, der zur Bestimmung der Reifenstollenplatzierung verwendet wird, besonders niedrige Geräuschpegel auf. Je nach Einsatz und Straßenbedingungen könnte jedoch ein Winterreifen ohne Spikes eine bessere Option sein, wenn Bedenken hinsichtlich Lärmpegel und Komfort bestehen.

Warum MICHELIN Winterreifen für Elektroautos?

Michelin bietet ein umfangreiches Angebot an Winterreifen, die speziell auf die Anforderungen von Elektrofahrzeugen zugeschnitten sind, um Mobilität und Sicherheit im Winter zu gewährleisten.

Die besten MICHELIN Winterreifen für Elektroautos

  • Verschleiß: MICHELIN Winterreifen sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Dies gilt auch für unsere neuesten Angebote: MICHELIN X-ICE SNOW, MICHELIN X-ICE NORTH 4 und MICHELIN Pilot Alpin 5 Familie. Da Elektrofahrzeuge tendenziell schwerer sind, bietet Michelin viele Winterreifengrößen bereits in Extra-Load und High-Load an.
  • Reichweite: Michelin ist seit mehr als drei Jahrzehnten ein Pionier in der Technologie des geringen Rollwiderstands. Seit 1992 arbeitet Michelin kontinuierlich daran, den Rollwiderstand seiner Reifen zu reduzieren. Der MICHELIN X-ICE SNOW hat im Vergleich zum Vorgängermodell den Rollwiderstand um 9 % reduziert(5).
  • Geräuschentwicklung: Die Winterreifenserien von MICHELIN sind mit Profilmustern ausgestattet, die das Abrollgeräusch reduzieren. Der MICHELIN X-ICE SNOW, der MICHELIN X-ICE NORTH 4, der MICHELIN Pilot Alpin und der MICHELIN Latitude Alpin zeichnen sich durch ein sehr niedriges Abrollgeräusch aus. Damit sind sie die ideale Wahl für Elektrofahrzeuge.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Michelin heute über ein starkes Winterreifen-Portfolio verfügt, um den Bedürfnissen der Verbraucher und den Anforderungen von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden.

Wie finde ich die richtigen Winterreifen für mein Elektroauto?

Die Auswahl der richtigen Winterreifen für ein Elektroauto ist genauso wichtig wie für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.  Zunächst sollten Sie sich Gedanken über Ihren Einsatzzweck und Ihr Fahrzeug machen und dann den Reifen auswählen, der Ihren Erwartungen hinsichtlich der Leistung auf Schnee und Eis (z. B. Traktion, Bremsen), der Verfügbarkeit, der Reifengarantie, des Preises usw. entspricht. 

Wenn Sie als Fahrer eines Elektrofahrzeugs auf eine hohe Gesamtreichweite Wert legen, ist die Wahl eines der besten MICHELIN Winterreifen mit geringem Rollwiderstand für Elektroautos eine gute Option. Elektrofahrzeuge haben in der Regel ein höheres Drehmoment und eine stärkere Beschleunigung als nicht-elektrisch angetriebene Fahrzeuge, was den Reifenverschleiß erhöhen kann. Um die Wintertauglichkeit Ihres Elektrofahrzeugs das ganze Jahr über zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung von MICHELIN Winterreifen. Dank der durchgehenden Lamellen im Profil bieten diese Reifen auch bei einer Profiltiefe von weniger als 4 mm eine dauerhafte Leistung. 

Reifen haben einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten. Deshalb ist es wichtig, die besten Winterreifen für Elektroautos zu haben. Es stimmt zwar, dass ein Fahrzeug mit Allradantrieb eine bessere Traktion bietet, aber ohne Reifen, die an winterliche Bedingungen und niedrige Temperaturen angepasst sind, wird dies nicht ausreichen, da die Mischungen von Sommerreifen bei Kälte aushärten und stark an Haftung verlieren. Wählen Sie daher einen Premium-Winterreifen mit hervorragenden Eigenschaften.

Wie kann ich die Reifen meines Elektroautos schützen?

Wie bei allen Reifen gibt es zwei Möglichkeiten, Ihre Reifen für Ihr Elektroauto zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern: Wartung und Fahrstil.

Die Wartung von Elektroauto-Reifen umfasst, wie bei Reifen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE), die Kontrolle des Reifendrucks, der Ausrichtung und der Abnutzung.
Der Reifendruck beeinflusst die durchschnittliche Reichweite eines Elektroautos und sollte daher regelmäßig überprüft werden. Das Fahren mit nicht ausreichend aufgepumpten Winterreifen kann eine Reihe ernsthafter Risiken mit sich bringen: verminderte Sicherheit, längere Bremswege, erhöhtes Aquaplaningrisiko, höherer Energieverbrauch, beschleunigter Verschleiß und unnötiger Stromverbrauch, da die Reifen mehr Energie zum Rollen benötigen. Ganz zu schweigen davon, dass falsch aufgepumpte Winterreifen zu vorzeitigem Verschleiß führen können. Außerdem sinkt mit der Temperatur auch der Innendruck des Reifens. Hat ein Reifen bei 20°C einen Druck von 2,5 bar, so hat derselbe Reifen bei 0°C aufgrund des Temperatureffekts nur noch einen Druck von 2,2 bis 2,3 bar. Beachten Sie, dass Fahrzeuge vom Hersteller mit einem Aufkleber versehen werden, der den empfohlenen Luftdruck für bestimmte Reifengrößen angibt. Es gibt auch Empfehlungen je nachdem, ob das Fahrzeug beladen oder unbeladen ist, so dass Sie den Druck überprüfen können.

Ökologisches Fahren ist ein wichtiger Begriff, der immer häufiger verwendet wird. Der richtige Fahrstil kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Reichweite eines Elektrofahrzeugs zu maximieren und die Qualität und Leistung der Elektroauto-Reifen zu optimieren.   Ein moderates Beschleunigen und sanftes, regeneratives Bremsen sind dabei besonders wichtig. Kurven sollten vorsichtig genommen werden, indem Sie das Lenkrad und die Pedale sanft bewegen. Auf diese Weise können Sie die Reichweite der Batterie und die Lebensdauer Ihres Elektrofahrzeugs maximieren.

Gibt es Empfehlungen für das Fahren eines Elektroautos im Winter?

Drive safely in winter with the best winter tyres for electric cars

Elektrofahrzeuge sind in der Regel schwerer als herkömmliche Fahrzeuge aufgrund der Batteriepakete.       Ein schwereres Auto benötigt auf derselben Straße mit denselben Reifen in der Regel einen längeren Bremsweg. Besonders auf winterlichen Straßen, die möglicherweise von Eis und Schnee bedeckt sind, sollten Fahrer von Elektrofahrzeugen den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößern, um sich selbst mehr Zeit zum Anhalten zu geben. Im Winter sollten Elektroautos mit den besten Winterreifen ausgestattet sein, um die Bremswege zu verbessern.

Elektrofahrzeuge haben ein hohes Drehmoment. Daher ist es wichtig, das Fahrzeug sanft zu beschleunigen und zu lenken, um es unter Kontrolle zu halten und den maximalen Grip der Reifen zu gewährleisten. Ruckartige Bewegungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Reifenrutschen und beeinträchtigen die Bodenhaftung. Um Ihr Vertrauen beim Fahren von Elektrofahrzeugen im Winter aufrechtzuerhalten oder sogar zu steigern, sollten Sie das sanfte Beschleunigen und Lenken üben und beherrschen.

Bei Auswahl des aggressiveren Regenmodus kann das Fahrzeug bei rutschigen Bedingungen instabil werden und bei zu abruptem Abbremsen die Kontrolle verlieren. Es ist besonders wichtig, dies zu beachten, wenn Sie um eine Kurve oder Ecke fahren. Bremsen Sie immer allmählich ab und tun Sie dies, während Sie in einer geraden Linie fahren. Lesen Sie bitte unsere sicheren Winterfahrtipps für weitere Details zum Bremsen in einer Kurve.

Wo kann ich Winterreifenservice für Elektroautos bekommen?

Es wird empfohlen, sich an den Reifenhändler zu wenden, um sicherzustellen, dass er über für Elektrofahrzeuge geschulte Techniker und die entsprechende Ausrüstung verfügt. Jeder MICHELIN-Händler oder der Händler, bei dem Sie Ihr Elektrofahrzeug gekauft haben, kann Ihnen weiterhelfen.

Haben Sie einen Platten? Obwohl Sie in der Lage sind, einen Ersatzreifen zu Hause zu montieren, ist es einfacher, sicherer und schneller, wenn ein Fachmann den Reifenwechsel durchführt. Wenn Sie es selbst machen möchten, achten Sie darauf, die richtigen Hebevorrichtungen zu verwenden, um das Fahrzeug nicht an der Batterie zu beschädigen, und halten Sie sich an die Sicherheitsvorschriften. Stellen Sie sicher, dass Sie stets die passende Notfallausrüstung griffbereit haben.

map search desktop

Finden Sie schnell und einfach einen Händler in Ihrer Nähe

Suche nach
Adresse, Stadt oder Postleitzahl
Auto
  • Auto
  • Motorbike
Lokalisieren
Suche

Rechtliche Hinweise

(1) Im Auftrag von Michelin durchgeführter Test vom DEKRA Test Center im März/April 2018 auf einem Volkswagen Golf VII mit Reifen der Größe 225/40 R18; verglichen wurden der CONTINENTAL WinterContact TS850P, DUNLOP WinterSport5, GOODYEAR UltraGrip Performance Gen 1, PIRELLI Winter SottoZero3 und Nokian WRA4; ein weiterer im Auftrag von Michelin durchgeführter Test vom DEKRA Test Center im Februar/März 2019 auf einem Volkswagen Passat mit Reifen der Größe 235/45 R18 mit CONTINENTAL WinterContact TS850P und CONTINENTAL WinterContact TS860S. Tests zum Rollwiderstand, durchgeführt 2018 von TÜV SÜD mit Reifen der Größe 225/40 R18 92V XL zum Vergleich der Reifen MICHELIN Pilot Alpin 5 und MICHELIN Pilot Alpin 4; intern führte Michelin Tests durch, um den MICHELIN Pilot Alpin 5 auf Konformität gemäß der Vorschrift R117 zu prüfen.
(2) Im Auftrag von Michelin von TÜV SÜD Product Service im Dezember 2017/Januar 2018 durchgeführte Tests zur Prüfung der Bremsleistung bei Nässe und Schnee mit Reifen der Größe 205/55 R16 91H auf einem Volkswagen Golf 7; verglichen wurden der MICHELIN Alpin 6 und der MICHELIN Alpin 5 (neu und abgenutzt). Unter „abgenutzt“ ist ein bis zur Verschleißgrenze (1,6 mm) maschinell polierter Reifen zu verstehen, gemäß der europäischen Regelung für Laufflächen-Verschleißanzeigen ECE R30r03f. Beachten Sie in jedem Fall die örtlichen Vorschriften für Winterreifen.(3) Ausgewogene Leistung - Ausgewogene Leistung, nachgewiesen durch Tests in den Jahren 2020 und 2021 in den Bereichen Trockenbremsen, Nassbremsen (neu und abgenutzt), Schneebremsen (neu und abgenutzt), Schneetraktion (neu und abgenutzt), Rollwiderstand und Langlebigkeit (siehe Testdetails in den rechtlichen Hinweisen a, b, c, d, e, f) - der MICHELIN CrossClimate 2 SUV belegt 6 Spitzenplätze bei 9 Tests.
(a) - Schneebremstest - Im Auftrag von Michelin durchgeführter Schneebremsvergleich vom TÜV SÜD Product Services im Februar 2021, von 30 auf 10 km/h (mit neuen und auf 2 mm abgenutzten Reifen der Größe 205/55 R16 94V XL) auf einem VW Golf 7; verglichen wurden der MICHELIN CrossClimate 2 (neu: 100 % - abgenutzt: 100 %) mit dem MICHELIN CrossClimate + (neu: 95 % - abgenutzt: 88,1 %); BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (neu: 92,4 % - abgenutzt: 70,9 %); CONTINENTAL AllSeasonContact (neu: 99,5 % - abgenutzt: 96,4 %); GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (neu: 97,6 % - abgenutzt: 94,1 %); PIRELLI Cinturato All Season Plus (neu: 81,9 % - abgenutzt: 77,0 %).(b) - Schneetraktionstest - Im Auftrag von Michelin von TÜV SÜD Product Services im Februar 2021 durchgeführter Schneetraktionstest (mit neuen und auf 2 mm abgenutzten Reifen der Größe 205/55 R16 94V XL) auf einem VW Golf 7; verglichen wurden der MICHELIN CrossClimate 2 (neu: 100 % - abgenutzt: 100 %) mit dem MICHELIN CrossClimate + (neu: 95,1 % - abgenutzt: 87,5 %); BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (neu: 84,6 % - abgenutzt: 65,2 %); CONTINENTAL AllSeasonContact (neu: 95,6 % - abgenutzt: 91,9 %); GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (neu: 94,6 % - abgenutzt: 90,6 %); PIRELLI Cinturato All Season Plus (neu: 72,0 % - abgenutzt: 54,2 %).
(c) Nassbremstest - Im Auftrag von Michelin von TÜV SÜD Product Services durchgeführter Nassbremstest zwischen Oktober 2020 – April 2021, von 80 auf 20 km/h (abgenutzt bedeutet, dass der Reifen auf der Maschine bis zur Tiefe der Verschleißanzeige gemäß der europäischen Norm ECE R30r03f abgetragen wurde), mit Reifen der Größe 205/55 R16 94V XL auf einem VW Golf 7; verglichen wurden der MICHELIN CrossClimate 2 (neu: 100 % - abgenutzt: 100 %) mit dem MICHELIN CrossClimate + (neu: 98,2 % - abgenutzt: 101,1 %); BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (neu: 103,2 % - abgenutzt: 99,5 %); CONTINENTAL AllSeasonContact (neu: 94,9 % - abgenutzt: 96,1 %); GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (neu: 95 % - abgenutzt: 93,5 %); PIRELLI Cinturato All Season Plus (neu: 96,7 % - abgenutzt: 89 %).(d) - Trockenbremstest - Im Auftrag von Michelin von TÜV SÜD Product Service im Februar 2021 durchgeführter Trockenbremsvergleich mit Reifen der Größe 205/55 R16 94V XL auf einem VW Golf 7; verglichen wurden die Modelle MICHELIN CrossClimate 2 (100 %) und MICHELIN CrossClimate + (96,2 %); BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (98,1 %); CONTINENTAL AllSeasonContact (92,4 %); GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (89,9 %); PIRELLI Cinturato All Season Plus (89,4 %).
(e) - Langlebigkeit - Im Auftrag von Michelin vom DEKRA TEST CENTER im Dezember 2020 durchgeführter Langlebigkeitsvergleich mit Reifen der Größe 205/55 R16 94V XL auf einem VW Golf 7; verglichen wurde die Modelle MICHELIN CrossClimate 2 (100 %); CONTINENTAL AllSeasonContact (100,8 %) und GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (108,4 %); BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (69,7 %); PIRELLI Cinturato All Season Plus (96,9 %). Langlebigkeitstest bei durchschnittlicher realer Nutzung (D50) mit 14.460 km Laufleistung und extrapolierter Langlebigkeit bei 1,6 mm.
(f) - Rollwiderstand - Rollwiderstandstests, durchgeführt auf einer Maschine von Applus Idiada im Auftrag von Michelin im August 2020 mit Reifen der Größe 205/55 R16 94V XL; verglichen wurden die Modelle MICHELIN CrossClimate 2 (7,30 kg/t) und MICHELIN CrossClimate + (8,20 kg/t) Umweltfreundliches Fahren hängt vor allem von den Fahrgewohnheiten, dem Fahrzeug und dem Reifendruck ab.
Die Ergebnisse können je nach Straßen- und Wetterbedingungen unterschiedlich sein.(4) Basierend auf internen Tests, die im Technologiezentrum Ladoux (Clermont-Ferrand) von Michelin zwischen August 2016 und November 2017 auf Reifen der Größe 205/55R16 durchgeführt wurden; verglichen wurden die Reifen X-Ice North 3 und 205/55R16 X-Ice North 4.

(5) Verringerung des Rollwiderstands um 9 % auf Grundlage interner Tests, die zwischen August 2019 und Januar 2020 im Technologiezentrum Ladoux durchgeführt wurden (in Clermont-Ferrand, Frankreich); verglichen wurden der MICHELIN X-Ice SNOW und der MICHELIN X-ICE Xi3 in den Größen 195/65R15 nach der Methode ISO 28580 bei 80 km/h.

Sie verwenden einen nicht unterstützten Webbrowser
Sie verwenden einen Website-Browser, der von dieser Website nicht unterstützt wird. Somit können einige Funktionen unter Umständen nicht bestimmungsgemäß funktionieren. Dies kann beim Surfen zu seltsamen Funktionsweisen führen. Verwenden Sie oder aktualisieren/installieren Sie einen der folgenden Browser, um diese Website vollständig zu nutzen