STRASSENVERWENDUNG
- Halten Sie sich an die vom Fahrzeughersteller empfohlenen Luftdrücke
SPURENGEBRAUCH
WIE SIE DEN REIFENDRUCK AUF DER RENNSTRECKE KONTROLLIEREN
- Zu Beginn eines Streckentages oder nach einer längeren Pause: Beginnen Sie immer mit dem vom Fahrzeughersteller empfohlenen Reifendruck für den Straßenbetrieb.
- Bereiten Sie Ihre Reifen vor: Bringen Sie die Reifen allmählich auf Temperatur:
- 2 Runden mit Rhythmus
- 3 Runden schneller
- Druck des heißen Reifens anpassen:
- Sonniges Wetter: Auf den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Luftdruck zurückgehen
- Regenwetter: keine Änderung des Drucks (könnte höher sein als vom Fahrzeughersteller empfohlen)
- Nach einigen Runden: Leichte Anpassungen je nach Abnutzungsprofil und Fahrzeugbalance möglich
BEVOR SIE DIE STRECKE VERLASSEN, UM WIEDER AUF DER STRASSE ZU FAHREN
- Prüfen Sie immer die Abnutzung Ihrer Reifen und die verbleibende Profiltiefe, mindestens 1,6 mm, und stellen Sie sicher, dass keine Schäden vorhanden sind.
- Sobald die Reifen abgekühlt sind, stellen Sie den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Reifendruck wieder ein.
- Vergessen Sie nicht, alle elektronischen Sicherheits- und Assistenzsysteme Ihres Fahrzeugs einzuschalten und das Reifendruckkontrollsystem zurückzusetzen.
- Wenn für die Rennstrecke spezielle Einstellungen vorgenommen wurden (z. B. Änderung des Sturzwertes), ist es sehr wichtig, diese wieder auf die Straßeneinstellung zurückzusetzen.
- Bei längerem Nichtgebrauch die MICHELIN PILOT SPORT CUP 2 connect Reifen (auf den Rädern montiert) abnehmen und den Druck auf die Hälfte des normalen Wertes reduzieren, um sie zu lagern.
- Lagern Sie die Reifen an einem sauberen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Ozonquellen (elektrische Geräte und Materialien/Chemikalien) und bei Temperaturen über 0°C (32°F) gemäß den von Michelin in der technischen Dokumentation oder auf Websites bereitgestellten Informationen
- MICHELIN PILOT SPORT CUP 2 connect Reifen nicht bei Umgebungstemperaturen unter -10°C (14°F) verwenden, lagern, handhaben oder versenden.
- Unter diesen Bedingungen können sich die Reifenkomponenten zersetzen, was zu Leistungseinbußen führt, und bei niedrigen Temperaturen können Risse oder Schäden an der Reifenmischung entstehen, die das Nutzungspotenzial verringern.
- Verwenden Sie niemals einen Reifen mit Rissen, Brüchen oder Schäden an der Seitenwand oder der Lauffläche. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den technischen Dienst von Michelin in Ihrer Nähe.
- Bei längerer und intensiver Nutzung auf Rennstrecken ist zu beachten, dass der Reifen und seine Karkasse durch regelmäßiges Überfahren der Randsteine an den Streckenrändern beschädigt werden können.
- Es ist ratsam, die Reifen nach jeder Fahrt einer Sichtprüfung zu unterziehen, bevor man wieder auf die Rennstrecke geht.
- Bei längerem Überfahren der Randsteine (oder auch bei starkem Abweichen von der Strecke) ist es ratsam, den inneren Zustand des Reifens und seiner Konstruktion zu überprüfen, indem man ihn vom Rad abmontiert und fachmännisch auf eventuelle Schäden, sowohl im Inneren als auch an der Außenseite des Reifens, untersuchen lässt
Geometrische Einstellungen, z.B. Sturz/Zehen
- Auf der Rennstrecke können die Geometrieeinstellungen (vor allem der Sturz) verändert werden, um die Kurvengeschwindigkeiten und die Haftung zu verbessern, indem die Aufstandsfläche des Reifens maximiert wird, und um eine übermäßige Abnutzung/Ermüdung der Außenschulter zu verhindern.
- Sturz: Um optimale Ergebnisse auf einer Rennstrecke zu erzielen, sollte der negative Sturz zwischen -1,5° und -3° eingestellt werden, je nach Streckenlayout und Fahrzeugtyp. Überschreiten Sie NIEMALS einen negativen Sturz von -4°.
- Die Sturzwerte für den Straßenverkehr müssen auf den empfohlenen "Straßen"-Einstellungen basieren, um das richtige Handling und Verhalten von Fahrzeug und Reifen zu gewährleisten
EMPFEHLUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
- Der MICHELIN PILOT SPORT CUP 2 connect ist ein Rennstreckenreifen (Semi-Slick-Reifen), der für den Einsatz auf TROCKENEN Strecken optimiert ist.
Auf nassen Strecken oder Straßen können Semi-Slick-Reifen, insbesondere in abgenutztem Zustand, stark durch Aquaplaning-Phänomene beeinträchtigt werden. Fahren Sie auf nasser Fahrbahn vorsichtig und mit reduzierter Geschwindigkeit. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Fahrzeugassistenzsysteme eingeschaltet sind.
Diese Reifen erfüllen jedoch die gesetzlichen Anforderungen für den Einsatz auf öffentlichen Straßen und Wegen in den Ländern, in denen sie vertrieben werden.
- Aus Gründen des Fahrverhaltens auf der Rennstrecke und auf der Straße wird dringend empfohlen, einen Satz von vier Reifen zu montieren.
- Kompatibel mit Michelin Track Connect.