ES GIBT DREI VERSCHIEDENE ARTEN VON REIFENPANNEN:
DURCHLÖCHERUNG UND SCHNITTE
- Nägel, Kiesel, Stachel etc. können einen Luftschlauch oder einen Tubeless-Reifen durchbohren. Aggressive Inhaltsstoffe bestimmter Bodenbeläge können außerdem Löcher verursachen.
- Breite und Qualität des Gummis, Dichte der Fäden in der Karkasse oder eine textile Verstärkung sind Möglichkeiten, einen Reifen widerstandsfähiger gegen solche Pannen zu machen.
- Gleiches gilt für die Art des verwendeten Luftschlauchs: Art des Gummis, Breite, aber auch Verwendung einer selbstreparierenden Flüssigkeit.
- Michelin empfiehlt MICHELIN PROTEK MAX Luftschläuche , die besonders für Mountainbikes und City-Trekkingräder geeignet sind.
EINKLEMMEN
- Der Schlauch wird zwischen Felge und Boden eingeklemmt, wenn der Fahrer schnell ein Hindernis (z.B. Schlagloch) überfährt.
- Die Widerstandsfähigkeit des Reifens gegen Einklemmen wird durch einen größeren Schnitt, die Breite der Flanke und die Breite der Wände des Luftschlauchs erreicht.
- Une pression de gonflage adaptée évite aussi en grande partie ce type de crevaison.
PERFORATION DURCH DIE FELGE
- Sie tritt auf, wenn das Felgenband ungeeignet (Größe, Material, Lage...) oder in schlechtem Zustand ist.
- Bei dieser Perforation ist das Loch auf der Felgenseite des Reifens, nicht auf der Seite, die Bodenkontakt hat.
- Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, bei jedem Reifenwechsel auch den Luftschlauch und das Felgenband zu wechseln.